Verschoben: Vereinsversammlung 2020
Sehr geehrte Mitlieder und Interessierte, Die Vereinsversammlung des Swiss ERM 2020 wird nicht wie geplant im Mai stattfinden können aufgrund der aktuellen Situation rund um den Coronavirus. Der neue Termin sowie alle weiteren Informationen werden hier rechtzeitig publiziert. Bleiben Sie gesund! Beste Grüsse, Swiss ERM
mehrWie Sie mit Risk Management besser entscheiden – Teil 2: Die balancierende Rolle der Risk Manager in der Covid-19-Krise.
Autor: Prof. Dr. Stefan Hunziker Sind Sie «risk savvy» genug, um unternehmerische Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen? Wissen Sie, wie Unsicherheit bewertet werden kann und welche Rolle der Mensch dabei spielt? Verwenden Sie Risk Management als Instrument zur Erhöhung der Entscheidungsqualität in Ihrem Unternehmen? Wissen Sie, dass alle (!) Risiken und Chancen bewertbar sind? Kennen Sie die wichtigsten psychologischen Fallstricke in Entscheidungssituationen? Falls Sie bei der einen oder anderen Frage zögern, könnte diese zehnteilige...
mehrDer Verwaltungsrat in der Corona-Krise
von Dr. Mirjam Durrer Der Verwaltungsrat als Oberleiter einer Gesellschaft ist in der gegenwärtigen Pandemie Situation ganz besonders gefordert. Ein voraussichtlicher „Marathon“ beginnt und fordert von den Unternehmen einen sorgfältigen Ressourceneinsatz. Zudem verdeutlicht Mirjam Durrer die Notwendigkeit einer Interessenabwägung zwischen den Gesellschaftsinteressen und den finanziellen Interessen der Aktionäre. Den vollständigen Artikel finden Sie hier. Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Fachkurs Corporate Risk...
mehrSeminar Effektives Risk Management mit fünf Verteidigungslinien 2020
Anmelden Beschreibung: Das Seminar richtet sich an die für das integrale Risk Management verantwortlichen Verwaltungsräte sowie an Personen, welche für die operative Umsetzung des integralen Risk Managements in einem Unternehmen zuständig sind. Es zeigt auf, wie das integrale Risk Management über sämtliche – neu – fünf Verteidigungslinien optimiert und orchestriert werden kann. Seminarinhalt Aus juristischer Perspektive stellt der Verwaltungsrat die erste Verteidigungslinie im integralen Risk Management dar: Er hat die unübertragbare und...
mehrWie Sie mit Risk Management besser entscheiden – Teil 1: Mit dem Mythos Risk Map aufräumen
Autor: Prof. Dr. Stefan Hunziker Sind Sie «risk savvy» genug, um unternehmerische Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen? Wissen Sie, wie Unsicherheit bewertet werden kann und welche Rolle der Mensch dabei spielt? Vewenden Sie Risk Management als Instrument zur Erhöhung der Entscheidungsqualität in Ihrem Unternehmen? Wissen Sie, dass alle (!) Risiken und Chancen bewertbar sind? Kennen Sie die wichtigsten psychologischen Fallstricke in Entscheidungssituationen? Falls Sie bei der einen oder anderen Frage zögern, könnte diese zehnteilige...
mehrErfolgsfaktor Mensch im Enterprise Risk Management – Teil 9: Autoritätsvorurteile
Fokussiert sich Ihr Unternehmen auf die richtigen Risiken? Und schätzen Ihre Entscheidungsträger diese so ein, wie sie in Wirklichkeit sind? Diese Fragen gehören zum modernen Enterprise Risk Management (ERM). Dessen Aktivitäten sind nämlich anfällig für kognitive und gruppenspezifische Verzerrungseffekte. Welche dieser Verzerrungen Risk Manager verstehen müssen und wie sich diese in der Praxis effektiv reduzieren lassen, diskutiert eine zehnteilige Blogserie. Entscheidungsträger stützen sich bei Risikoabwägungen oft auf eine Kombination aus...
mehrErfolgsfaktor Mensch im Enterprise Risk Management – Teil 7: Affektheuristik
Fokussiert sich Ihr Unternehmen auf die richtigen Risiken? Und schätzen Ihre Entscheidungsträger diese so ein, wie sie in Wirklichkeit sind? Diese Fragen gehören zum modernen Enterprise Risk Management (ERM). Dessen Aktivitäten sind nämlich anfällig für kognitive und gruppenspezifische Verzerrungseffekte. Welche dieser Verzerrungen Risk Manager verstehen müssen und wie sich diese in der Praxis effektiv reduzieren lassen, diskutiert eine zehnteilige Blogserie. Entscheidungsträger stützen sich bei Risikoabwägungen oft auf eine Kombination aus...
mehrRisk Governance in der Insel Gruppe: Weshalb die Risikokultur eine zentrale Rolle spielt
Das bundesfinanzierte Forschungsprojekt «Ganzheitliches Risk Management in Schweizer Spitälern», das in einer Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern, der Insel Gruppe Bern, H+ Bildung und new-win SW Solutions AG durchgeführt wird, fokussiert unter anderem auf die Risikokultur. Der kulturelle Aspekt, also wie Unternehmen generell mit Risiken umgehen, wird leider oft vernachlässigt. Dabei ist es gerade eine gemeinsame Risikokultur, welche den Einsatz moderner Risk Management-Ansätze wesentlich beeinflusst. Dieser Beitrag betrachtet, weshalb...
mehrInnovation Day – Digitalisierungskonzepte erfolgreich umsetzen
17. September 2019 – 17. September 2019 Trafo Baden Betriebs AG Map and Directions | Anmelden Beschreibung: Das Thema Managementsystem ist in Bewegung! Unter dem Motto, Digitalisierungskonzepte erfolgreich umsetzen, bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit IMS die Möglichkeit, neue und erprobte Ansätze im Qualitäts- und Prozessmanagement, sowie dem Management von Governance, Risk und Compliance GRC, kennenzulernen. Experten von Hochschulen, SwissERM und IMS Integrierte Managementsysteme AG werden aktuellste Erkenntnisse und ihr exklusives...
mehrDen Mehrwert von Compliance messbar machen
Fast täglich ereilen uns aus der Presse Meldungen zu Fällen, in welchen Unternehmen angeprangert werden, gegen Compliance-Anforderungen oder Compliance-Verpflichtungen, d.h. gegen bindende Verpflichtungen einer Organisation, verstossen zu haben. Eine Vielzahl dieser Non-Compliance-Fälle endet in zivil- und strafrechtlichen Verfahren mit entsprechenden Konsequenzen: Einerseits für die verantwortlichen Personen selbst, wobei in erster Linie an den Verwaltungsrat zu denken ist, welcher gesetzlich dazu verpflichtet ist, die Geschäftsführung im...
mehr